top of page
-
Was ist eine Freie Trauung?Eine Freie Trauung ist eine nicht-religiöse Zeremonie, bei der ein Paar oder Polykül ihre Liebe und Verbindung vor Familie und Freunden feiert. Diese alternative Hochzeitsform bietet allen die Freiheit, ihre Liebe auf eine Art und Weise zu zelebrieren, ohne religiöse, traditionelle, rechtliche oder örtliche Einschränkungen. Mit verschiedenen Elementen, die nach eigenen Wünschen selbst gewählt werden können, wird eine maßgeschneiderte Hochzeitszeremonie kreiert. Die Freie Trauung kann mit der standesamtlichen kombiniert werden. Außerdem kann sie als eigene Zeremonie auch für "Eheauffrischungen" zu Jubiläen dienen.
-
Welche Vorteile hat eine Freie Trauung?Eine Freie Trauung bietet die Freiheit und Flexibilität, um eine maßgeschneiderte Zeremonie zu schaffen, die eure Liebe und eure Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellt und eine tiefgreifende und bedeutungsvolle Erfahrung für euch und eure Gäste schafft. Individuelle Gestaltung: Bei einer Freien Trauung gibt es keine vorgegebenen Regeln oder Vorschriften. Ihr könnt die Zeremonie nach euren eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten. Es können beispielsweise persönliche Rituale, Musikstücke oder Gedichte eingebunden werden. Flexibilität: Eine Freie Trauung kann an jedem Ort stattfinden, sei es im Freien, in einem privaten Garten, in Schlössern und Bugen, Veranstaltungszentren etc. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich der Location. Persönlicher Redner: Bei einer Freien Trauung begleitet euch ein*e Freie*r Redner*in und hilft euch, die Zeremonie individuell abzustimmen. Ein Profi lernt euch und eure Geschichte gut kennen und kann die Zeremonie entsprechend gestalten. Offen für alle Weltanschauungen: Eine Freie Trauung ist offen für alle Weltanschauungen und Glaubensrichtungen. Ihr könnt eure eigene Weltanschauung problemlos einbringen. Unvergessliches Erlebnis: Eine Freie Trauung bietet eine besondere Atmosphäre; eine gute Balance zwischen Humor und emotionalem Tiefgang ermöglicht, dass die Freie Trauung zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
-
Wo kann eine Freie Trauung stattfinden?Eine Freie Trauung kann an fast allen Orten stattfinden - anders als die standesamtliche oder kirchlichen Trauungen, die gewissen Vorgaben unterliegen. Nicht nur öffentliche Veranstaltungsorte wie eigene Eventlocations, Schlösser und Burgen sondern auch private wie der eigene Garten oder Badesteg können gewählt werden. Die Auswahl des perfekten Ortes für eine Freie Trauung hängt von den persönlichen Präferenzen, dem gewünschten Ambiente und dem Budget des Paares/Polyküls ab.
-
Kann man eine Freie Trauung im Ausland abhalten?Da eine Freie Trauung rechtlich nicht anerkannt ist, kann man selbstverständlich die Zeremonie im Ausland abhalten. Mögliche andere rechtliche Vorgaben oder Vorschriften, was den Ort oder die Reise selbst betreffen, müssen dabei sehr wohl eingehalten werden. Zu berücksichtigen sind mitunter auch sprachliche Unterschiede. Es empfiehlt sich, einen Übersetzer zu engagieren. Es kann sinnvoll sein, eine lokale Hochzeitsplanerin oder einen Veranstaltungsplaner zu engagieren, um bei der Planung und Organisation der Hochzeit im Ausland zu helfen. Sie haben Erfahrung mit den örtlichen Gegebenheiten und können wichtige Details koordinieren. Gerne reise ich auch mit euch an euren Traum-Ort im Ausland und helfe euch bei der Planung eurer Destination Wedding.
-
Kann man eine Freie Trauung im Winter abhalten?Ja, Freie Trauungen können das ganze Jahr über abgehalten werden, auch im Winter, wenn ihr eine entsprechende Location wählt. Der Vorteil ist, dass ihr mehr Auswahl habt und meist von günstigeren Preisen profitieren könnt.
-
Kann man eine Freie Trauung am Abend abhalten?Ja, Freie Trauungen können zu jeder Tageszeit abgehalten werden, einschließlich am Abend.
-
Brauchen wir eine*n Trauredner*in für eine Freie Trauung?Nicht zwangsläufig. Ihr könnt die Zeremonie auch ohne gestalten, wenn es eurer Vision entspricht. Ein*e Trauredner*in hat den Vorteil, dass er/sie die Zeremonie leitet und euch genauso wie eure Gäste durch die Trauung führt. Das kann auch ein Familienmitglied oder eine Person aus dem Freundeskreis sein. Ein*e professionelle*r, ausgebildete*r Trauredner*in ist erfahren darin, emotionale und persönliche Zeremonien zu gestalten und kann bei der Planung und Durchführung der Trauung helfen.
-
Wie wählt man eine*n passende*n Trauredner*in aus?Für die Suche nach der richtigen Person für diese wichtige Rolle könnt ihr euch folgende Fragen stellen: Welchen Stil wünschen wir uns? Einen lustigen Entertainer oder jemand, der uns gefühlvoll begleitet? Wieviel Ideen für eure Freie Trauung soll er/sie selbst einbringen? Arbeitet er/sie nur nach fertigen Schemen oder ist er/sie flexibel und kreativ? Ist er/sie bereit, eure Wünsche und Vorstellungen in die Zeremonie zu integrieren und sie nach euren Bedürfnissen anzupassen? Wie gestaltet sich eure Zusammenarbeit? Wieviele Termine für die Planung werden angeboten? Wie kommuniziert ihr zwischendurch? Ist euch wichtig, dass euer/eure Redner*in aus der Region kommt oder seid ihr bereit, ihn/sie extra anreisen zu lassen? Ist euch eine professionelle Berufsausbildung wichtig? Was darf die Trauung kosten? Das sind nur die groben, allgemeinen Check Points. Zusätzlich, und der für mich fast wichtigste Punkt: Habt ihr beim Kennenlerngespräch ein gutes Gefühl? Nur wenn es menschlich zwischen euch und der ausgewählten Person passt, kann eure Trauung ein emotionales Erlebnis werden.
-
Wie lange im Voraus sollte man einen Termin für eine Freie Trauung buchen?Die Empfehlung ist, gut 12 Monate im Voraus zu buchen, um die Verfügbarkeit eures Tages sicher zu stellen. Teilweise werde ich bereits auch schon 18-24 Monate vorher angefragt. Auch für Kurzentschlossene oder wenn der bereits gebuchte Trauredner ausfällt, können wir eine Lösung finden.
-
Kann eine Freie Trauung in mehreren Sprachen durchgeführt werden?Ja, eine Freie Trauung kann in mehreren Sprachen abgehalten werden, um die Zeremonie für Gäste aus verschiedenen Sprach- und Kulturbereichen zugänglich zu machen. Wenn nötig, kann ein*e zusätzliche*r Redner*in in der gewünschten Sprache hinzu gezogen werden.
-
Kann man persönliche Geschichten in die Trauungsrede aufnehmen?Ja, eure persönliche Geschichte bildet sogar die Grundlage für die Traurede - denn sie ist der Grund, warum ihr dieses Liebesfest feiert. Anekdoten können die Zeremonie emotional und bedeutungsvoll gestalten und euren Gästen einen tieferen Einblick eure Liebe und Bindung geben.
-
Kann man Eheversprechen in einer Freien Trauung austauschen?Selbstverständlich, persönliche Gelübde sind in Freien Trauungen sehr beliebt. Ihr könnt euch die Eheversprechen frei aufsagen, ablesen oder auch einfach in schriftlicher Form austauschen und jeder für sich lesen. Selbst formulierte Gelübde sind eine besondere Möglichkeit, eure Gefühle füreinander in die Zeremonie einzubringen.
-
Kann man eine Freie Trauung im kleinen Kreis abhalten?Ja, eine Freie Trauung im kleinen Kreis ist eine wunderbare und immer beliebter werdende Möglichkeit, den Bund fürs Leben zu schließen. Eine kleine Hochzeitsgesellschaft ermöglicht es, besondere Momente und persönliche Gelübde intensiver zu erleben. Ein weiterer Vorteil eines kleinen Kreises ist die Möglichkeit, mehr Zeit mit jedem Gast zu verbringen und engeren Kontakt zu pflegen. Dies schafft eine tiefere Verbindung und gibt jedem Gast das Gefühl, eine wichtige Rolle in der Feier zu spielen. Der kleinste denkbare Kreis besteht aus dem Paar oder Polykül, das seine Liebe feiern will.
-
Kann man eine Freie Trauung ohne Gäste abhalten?Ja, eine Freie Trauung kann auch im intimen Kreis ohne Gäste abgehalten werden, wenn das Paar oder Polykül dies wünscht.
-
Ist eine Freie Trauung rechtlich bindend?Nein, eine Freie Trauung hat keine rechtliche Bedeutung. Ihr müsst zusätzlich eine standesamtliche Trauung durchführen, um rechtsgültig verheiratet zu sein.
-
Welche zivilrechtlichen Rechte hat man nach einer Freien Trauung?Eine Freie Trauung hat keine Auswirkungen auf zivilrechtliche Rechte oder Pflichten. Die Ehe muss separat beim Standesamt geschlossen werden, um rechtsgültig zu sein.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Freien Trauung und einer standesamtlichen Trauung?Eine standesamtliche Trauung hat rechtliche Bedeutung, während eine Freie Trauung eine persönliche Feier ist, die nicht rechtlich bindend ist. Eine standesamtliche Trauung beinhaltet fixe Elemente wie die Traufrage und das Verlesen des Eintrags im Ehebuch und folgt einem fixem Ablauf. Eine Freie Trauung folgt keinen Regeln und kann nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden.
-
Wer kann eine Freie Trauung durchführen?Jeder darf eine Freie Trauung durchführen, dafür ist keine Ausbildung oder Gewerbe notwendig. Der Vorteil ausgebildeter Redner*innen liegt in der Erfahrung in der Gestaltung und Leitung von individuellen, persönlichen Hochzeitszeremonien und der damit verbundenen Flexibilität.
-
Welche rechtlichen Dokumente sind für eine Freie Trauung erforderlich?Für eine Freie Trauung sind keine rechtlichen Dokumente erforderlich, da sie nicht rechtlich bindend ist.
-
Ist eine Freie Trauung für gleichgeschlechtliche Paare geeignet?Ja, Freie Trauungen sind als Fest der Liebe für alle Paare oder Polylküle, unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung, geeignet. Sie bietet die ideale Möglichkeit, die Liebe und Verbindung zwischen zwei oder mehr Menschen in einer individuellen und inklusiven Zeremonie zu feiern. Bei einer Freien Trauung können alle ihre Liebe nach eigenen Vorstellungen zelebrieren und persönliche Gelübde austauschen, ohne auf religiöse oder traditionelle Einschränkungen Rücksicht nehmen zu müssen. Es ist eine flexible und offene Option, um eine einzigartige und maßgeschneiderte Hochzeitszeremonie zu gestalten, die die Vielfalt und Einzigartigkeit der Liebe widerspiegelt.
-
Kann man Trauzeug*innen in einer Freien Trauung haben?Ja, Trauzeug*innen können in einer Freien Trauung eine Rolle spielen, auch wenn sie nicht rechtlich bindend ist. Trauzeug*innen sind allerdings kein Muss. Anders als bei einer standesamtlichen Eheschließung ist die Anzahl nicht vorgegeben und kann auch die gesamte Hochzeitsgesellschaft einschließen.
-
Wie früh sollte man eine Freie Trauung planen?Die Empfehlung ist, gut 12 Monate vor dem gewünschten Termin zu planen, um die Verfügbarkeit eurer gewünschte Location und Dienstleister zu sichern. Anfragen 18 - 24 Monate vorher sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Aber auch für Kurzentschlossene finden wir gerne eine Lösung.
-
Welche Kosten sind mit einer Freien Trauung verbunden?Die Kosten variieren je nach Ort, Trauredner*in und gewünschten Extras wie einer Band etc. Eine grobe Schätzung liegt zwischen 500 und 3000 Euro.
-
Gibt es Vorgaben für den Ablauf einer Freien Trauung?Die Gestaltung des Ablaufs einer Freien Trauung ist weitgehend flexibel und individualisierbar, ohne strikte Vorgaben. Bei der Planung einer Freien Trauung könnt ihr den Ablauf nach euren eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten. Dies ermöglicht euch, einzigartige Elemente wie persönliche Gelübde, Rituale oder musikalische Beiträge in die Zeremonie einzubeziehen. Es gibt jedoch einige traditionelle Bestandteile, die häufig in Freien Trauungen vorkommen, wie zum Beispiel der Ringtausch oder das Ja-Wort. Auch diese Elemente können, müssen aber nicht integriert werden oder können variiert werden. Letztendlich bietet die Freie Trauung die Möglichkeit, eine ganz individuelle und bedeutsame Hochzeitsfeier zu gestalten, die zu euren Bedürfnissen und Vorlieben passt.
-
Wie lange dauert eine Freie Trauung?Die Dauer kann variieren, aber eine typische Freie Trauung dauert etwa 30 Minuten bis 1 Stunde. Sie hängt von euren Vorlieben ab und wird von der Anzahl der einzelnen Elemente wie Rituale, Texte, Musikstücke oder auch Beiträge eure Familien bestimmt. Es gibt keine feste Regeln in Bezug auf die Dauer, solange sie für euch bedeutsam und sinnvoll ist.
-
Müssen wir ein Hochzeitskleid und Anzug tragen?Nein, ihr könnt das tragen, worin ihr euch wohl und glücklich fühlt. Das kann traditionell sein genauso wie eine Kostümierung. Wichtig ist dabei, dass es zu euch, euren Persönlichkeiten und zum gewählten Thema eurer Hochzeit passt.
-
Gibt es spezielle Kleidungsempfehlungen für eine Freie Trauung?Die Kleidung sollte zum Stil der Zeremonie und zum persönlichen Geschmack passen, es gibt keine festen Regeln. Achtet darauf, dass eure gewählte Kleidung der Jahreszeit und evtl. auch dem Wetter entsprechend ist. Das Wichtigste ist, ihr fühlt euch in eurer Kleidung wohl und könnt den Hochzeitstag genießen.
-
Welche Rolle spielt die Musik in einer Freien Trauung?Musik spielt eine zentrale und bedeutende Rolle in einer Freien Trauung, da sie dazu beiträgt, die Atmosphäre zu gestalten, Emotionen hervorzurufen und die Zeremonie noch persönlicher und einprägsamer zu machen.
-
Welche Musik kann während einer Freien Trauung gespielt werden?Ihr könnt euch für Musik vom Band, eine*n DJ, Live gespielt von einer Band oder Musiker*innen entscheiden. Die Auswahl der Musik sollte euren persönlichen Geschmack und die Bedeutung für euch widerspiegeln, um eine unvergessliche und individuelle Hochzeitsatmosphäre zu schaffen.
-
Wie wählt man Musik für den Ein- und Auszug aus?Wählt Musik, die zu eurer Persönlichkeit und eurem Stil passt, für den Ein- und Auszug. Überlegt euch außerdem, welche Emotion damit transportiert werden soll: Lieber schwere Emotion und Liebe oder Partystimmung?
-
Welche Optionen gibt es für die Gestaltung des Orts der Trauung?Outdoor-Locations, Strände oder Stege, Weingüter, private Gärten sind beliebte Optionen. Diese sind entweder von den Betreibenden schon ausgestattet oder können von euch gestaltet werden. Beliebt sind Traubögen, Baumschmuck, Tücher oder Stoffbahnen und gern Blumen um den Trauungsort festlich herzurichten. Die Dekoration sollte sich auch hier schon nach dem von euch gewählten Thema oder der gewünschten Stimmung richten.
-
Kann man die Zeremonie im Voraus proben?Die sorgfältige Planung und Durchführung einer Zeremonie trägt dazu bei, dass die Hochzeit reibungslos verläuft und den besonderen Tag zu einem unvergesslichen Ereignis macht. Die Zeremonieprobe ist eine Gelegenheit, sicherzustellen, dass alle Aspekte der Hochzeitszeremonie reibungslos ablaufen, mögliche Probleme erkannt und gelöst werden und alle Beteiligten sich wohl fühlen. Um eure Unsicherheiten zu minimieren können wir den Ablauf mit allen an der Zeremonie Beteiligten auch gerne vorher üben. Das ist besonders dann empfehlenswert, wenn ihr einen besonderen Trauungs-Ort ausgesucht habt, um die Zugänglichkeit oder die Sitzordnung zu testen. ihr einen besonderen, individuellen Ablauf gewählt habt, um die richtige Reihenfolge und das Timing sicherzustellen. ihr Beteiligte mit besonderen Rollen integrieren wollt, um ihren Einsatz zu üben. ihr besondere Rituale geplant habt, um den Ablauf, alle Handgriffe oder passende Texte durchzugehen. ihr den Zeitplan üben wollt. ihr mit dem Foto- oder Videografen die perfekten Momente für Aufnahmen durchgehen wollt.
-
Kann man eine*n Hochzeitsplaner*in für eine Freie Trauung engagieren?Die Inanspruchnahme von professionellen Wedding Plannern für die Organisation und Gestaltung einer Freien Trauung kann eine kluge Entscheidung sein. Hochzeitsplaner*innen sind erfahrene Expert*innen, wenn es um die Planung und Koordination von Hochzeitsfeierlichkeiten geht, sei es eine traditionelle oder eine Freie Trauung. Mit ihrem Fachwissen können sie dazu beitragen, sicherzustellen, dass eure Freie Trauung perfekt abläuft. Da ich selbst Wedding Planner bin, erhaltet ihr bei mir 2 in 1. Ich helfe euch gern, nicht nur die Zeremonie und Rede selbst zu gestalten, sondern auch bei der Suche nach weiteren passenden Dienstleistern oder bei der Planung des gesamten Hochzeitstages.
-
Kann man eine Freie Trauung mit einer Empfangsfeier verbinden?Ganz klassisch werden die Trauzeremonie und die Feier getrennt voneinander, aufgrund der Örtlichkeiten oder religiösen Vorgaben. Bei einer Freien Trauung muss das nicht sein. Der Übergang kann fließend sein oder die Zeremonie gleich als Teil einer riesen Party geplant sein. Auch kann die Zeremonie während des gemeinsamen Essens als Programmpunkt abgehalten werden. Wie wäre es, wenn ihr eure Gäste mit dem Ja-Wort während einer Einladung zum Abendessen überrascht?
-
Wie kann man das Thema und den Stil einer Freien Trauung auswählen?Das "Frei" in Freie Trauung ist genau so gemeint: Ihr könnt euch komplett frei entscheiden, welchen Stil ihr wählen wollt. Ihr könnt euch ein Farbschema, ein Motto oder ein bestimmtes Thema auswählen. Denkt über eure gemeinsamen Interessen und Werte nach, um das Thema und den Stil eure Freien Trauung zu bestimmen. Ihr könnt euer Hobby in die Freie Trauung einbauen oder den Tag auch als Kostümfest gestalten.
-
Welche Dekorationen sind für eine Freie Trauung geeignet?Dekoration trägt zur Gestaltung der gewünschten Atmosphäre maßgeblich bei. Blumen, Bögen, Stoffe, Beleuchtung und persönliche Elemente können zur Dekoration verwendet werden. Zu beachten sind dabei Vorgaben der Veranstaltungsorte, nach allgemeinen oder Haus-Recht und feuerpolizeiliche Vorschriften.
-
Kann man die Hochzeitsthemenfarben in die Freie Trauung integrieren?Ja, die Farben des Hochzeitsthemas können in die Dekoration und Gestaltung der Freien Trauung einbezogen werden.
-
Gibt es Unterschiede zwischen einer Freien Trauung und einer spirituellen Zeremonie?Grob gesagt: Eine spirituelle Zeremonie kann auch religiöse Elemente enthalten, während eine Freie Trauung in erster Linie nicht religiös geprägt ist. Spirituelle Zeremonien enthalten oft Elemente wie Gebete, Meditationen oder Rituale aus verschiedenen spirituellen Traditionen, die auf den Glauben oder die Überzeugung eines Paares oder Polyküls zurückgehen. Eine Freie Trauung verzichtet oft komplett auf diese Elemente und konzentriert sich verstärkt auf die Feier der Liebe, Verbundenheit und Individualität des Paares oder Polyküls und betont oft die persönliche Entfaltung und Freiheit. Wobei die Grenzen zwischen einer Freien Trauung und einer spirituellen Zeremonie fließend sind.
-
Welche Symbole können in einer Freien Trauung verwendet werden?Ringe, Kerzen, Sand, Pflanzen oder auch Herzen sind beliebte Symbole in Freien Trauungen. Grundsätzlich könnt ihr aber jedes Symbol, das eine tiefere Bedeutung für euch hat, in eure Freie Trauung integrieren.
-
Welche Traditionen können in einer Freien Trauung aufgenommen werden?Im Prinzip können alle Traditionen, die für euch wichtig sind, in die Freie Trauung integriert werden. Ihr könnt eigene oder auch internationale Bräuche und Rituale auswählen, um eine einzigartige und kulturell vielfältige Hochzeitszeremonie zu gestalten. Beliebte Rituale sind zum Beispiel das keltische Handfasting oder das hawaiianische Sandritual - die auch individuell abgeändert werden können. Auch religiös geprägte Traditionen wie das Entzünden der Traukerze und das Teilen von Wein können in die Freien Trauungen aufgenommen werden.
-
Kann man Rituale aus verschiedenen Kulturen in eine Freie Trauung integrieren?Ja, es ist möglich, Rituale aus verschiedenen Kulturen in eine Freie Trauung zu integrieren, um eine einzigartige und bereichernde Erfahrung zu schaffen. Diese kulturelle Vielfalt kann eine Hochzeitszeremonie noch bedeutsamer machen, indem sie Elemente wie Rituale, Symbole und Traditionen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen einbezieht. Die Integration verschiedener kultureller Rituale kann die Verbindung stärken und die Bedeutung ihrer Vereinigung hervorheben.
-
Kann man religiöse Elemente in eine Freie Trauung einbeziehen?Grundsätzlich können religiöse Elemente, die für euch persönlich bedeutsam sind, in eure Freie Trauung integriert werden. Gerne werden ursprünglich religiöse Elemente wie die Traukerze zu eigenen Ritualen abgewandelt . Allerdings haben einige religiöse Rituale eine spezifische Bedeutung und können nur von Personen bestimmter Glaubensrichtungen durchgeführt werden. Diese Rituale führe ich dann bewusst nicht durch.
-
Wie kann man die Gäste in eine Freie Trauung einbeziehen?Mit Lesungen, Musikstücken, interaktiven Elementen wie Rituale oder ein gemeinsames Sprechen der Eheversprechen können einzelne Personen oder alle Gäste aktiv in die Zeremonie einbezogen werden.
-
Kann man Kinder in eine Freie Trauung einbeziehen?Ja, Kinder können selbstverständlich in eine Freie Trauung einbezogen werden. Eine Freie Trauung bietet die ideale Gelegenheit, um die Familie als Ganzes zu feiern und die Einbindung der Kinder kann eine berührende und bedeutungsvolle Komponente der Zeremonie sein. Klassisch übernehmen Kinder Rollen wie Blumenkinder oder Ringträger. Dabei können weitere, verschiedene kreative Elemente, wie beispielsweise Kinder-Gelübde oder symbolische Handlungen, genutzt werden, um die Wichtigkeit der Familienbindung zu betonen. Dies trägt dazu bei, eine einzigartige und herzliche Hochzeitszeremonie zu gestalten, die für die gesamte Familie unvergesslich wird.
-
Kann man Haustiere in eine Freie Trauung einbeziehen?Ja, sofern sie in der Traulocation erlaubt sind, können Haustiere als Ringträger oder Teil der Zeremonie in einer Freien Trauung einbezogen werden.
bottom of page